Regensburger Buchmalerei

Regensburger Buchmalerei
Regensburger Buchmalerei,
 
nachweisbar vom Ende des 8. bis zum späten 15. Jahrhundert. Sie entstand zunächst im Skriptorium von Sankt Emmeram, im 12. Jahrhundert v. a. im Kloster Prüfening, danach auch in anderen Werkstätten in oder bei Regensburg. Wichtiger Ausgangspunkt war neben byzantinischen Einflüssen der aus der Hofschule Karls des Kahlen stammende Codex aureus, der sich im späten 10. Jahrhundert zur Restaurierung in Sankt Emmeram befand. Höhepunkte der Regensburger Buchmalerei bilden das Sakramentar Heinrichs II. (zwischen 1002 und 1014; München, Bayerische Staatsbibliothek) und das Evangelistar für die Äbtissin Uta von Niedermünster (1. Viertel des 11. Jahrhunderts; ebenda). Zu den bedeutendsten Werken der Folgezeit gehören das Glossarium Salomonis (1158 und 1165; ebenda), das Goldene Evangelienbuch von Hohenwart (um 1250; ebenda), der »Trojanische Krieg« des Meisters Martinus Opifex (vor 1465; Wien, Österreichische Nationalbibliothek) und das Salzburger Missale des Berthold Furtmeyr (nachweisbar 1470-1501) und seiner Werkstatt (vor 1481; München, Bayerische Staatsbibliothek).
 
 
R. B. Von frühkaroling. Zeit bis zum Ausgang des MA., bearb. v. F. Mütherich, Ausst.-Kat. (1987);
 K. Bierbrauer: Die vorkaroling. Hss. der Bayer. Staatsbibliothek, 2 Bde. (1990);
 J. Rütz: Text im Bild. Funktion u. Bedeutung der Beischriften in den Miniaturen des Uta-Evangelistars (1991).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Buchmalerei: Schriftbild, Initiale, Ornament und Illustration —   Das aus Pergamentblättern gebundene Buch, der Kodex, hat sich, als Medium zur Überlieferung längerer Texte, zwischen dem 2. und dem 4. Jahrhundert herausgebildet. Er löste allmählich die Schriftrolle, den Rotulus aus Papyrus, ab. Doch auch das… …   Universal-Lexikon

  • Ottonische Buchmalerei — Gero Codex (Reichenau, um 970, Dedikationsbild: Der Schreiber Anno übergibt Gero das Werk). Die ottonische Buchmalerei ist ein Stil der Buchmalerei, der sich zur Zeit der ottonischen Kaiser im Römischen Reich ausbildete. Da eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Ehrenfels (Bayern) — Burg Ehrenfels Mauerturm an der Südseite (1989) Entstehungszeit: vermutlich kurz vor 1256 …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold Furtmeyr — Blatt 103r aus dem Heidelberger Schicksalsbuch (nach 1491), das ein ganzseitiges Astrolabium mit drehbarer Scheibe zur Bestimmung der Planetenstunden zeigt Berthold Furtmeyr war ein Miniaturmaler des 15. Jahrhunderts. Er ist zwischen 1470 und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig VII. (Bayern) — Ludwig VII. (Aquarell von Christian Hörmann von Guttenberg, um 1750) Ludwig VII. von Bayern (* wohl 1368[1]; † 1. Mai 1447 in Burghausen) war von 1413 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern Ingolstadt. Er wurde der Bärtige oder der Gebartete genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig der Gebartete — Ludwig VII. (Aquarell von Christian Hörmann von Guttenberg, um 1750) Ludwig VII. von Bayern (* wohl 1368;[1] † 1. Mai 1447 in Burghausen) war von 1413 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern Ingolstadt. Er wurde der Bärtige oder der Gebartete genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig im Bart — Ludwig VII. (Aquarell von Christian Hörmann von Guttenberg, um 1750) Ludwig VII. von Bayern (* wohl 1368;[1] † 1. Mai 1447 in Burghausen) war von 1413 bis zu seinem Tod Herzog von Bayern Ingolstadt. Er wurde der Bärtige oder der Gebartete genannt …   Deutsch Wikipedia

  • Zackenstil — Der Zackenstil, auch „zackbrüchiger Stil“ genannt, ist ein Übergangsstil zwischen Romanik und Gotik in Buch , Wand und Glasmalerei. Évangile de Mayence (Codex aureus) Das charakteristische Merkmal des Zackenstils ist das Zick Zack förmig… …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold Furtmeyr — was a German miniaturist, attested as a citizen of Regensburg between 1470 and 1501.He contributed to an Old Testament manuscript of G. Rorer between 1470 and 1472. His main work is the decoration of a missal of five volumes for archbishop… …   Wikipedia

  • Furtmeyr — Blatt 103r aus dem Heidelberger Schicksalsbuch (nach 1491), das ein ganzseitiges Astrolabium mit drehbarer Scheibe zur Bestimmung der Planetenstunden zeigt Berthold Furtmeyr ist ein bekannter Miniaturmaler des 15. Jahrhunderts. Er ist zwischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”